HERZLICHEN DANK UND AUF
WIEDERSEHEN.

HERZLICHEN DANK UND AUF
WIEDERSEHEN.

HERRNHUTER
PFINGSTKONZERT
ZINZENDORFSCHLOSS-BERTHELSDORF
21.05.2018

DIE KÜNSTLER

DRESDNER KREUZCHOR – BIOGRAFIE

In den Jahren von 1989 bis 1998 war Wolfgang Behrend an den Bühnen der Stadt Zwickau und am Opernhaus Chemnitz engagiert. Während dieser Zeit hat er sich in der Arbeit mit Solisten und Orchestern, wie z.B. der Robert-Schumann-Philharmonie, die er in zahlreichen Konzerten und Vorstellungen dirigierte, ein umfangreiches Opern- und Konzertrepertoire angeeignet. Parallel dazu leitete er das Sächsische Sinfonieorchester Chemnitz und gab mit diesem erfolgreiche Konzerte im In- und Ausland.
Seinem intensiven Wunsch nach weitreichender künstlerischer Freiheit folgend, ging Wolfgang Behrend 1998 den Schritt in die Selbständigkeit als freischaffender Dirigent. Er war u.a. von 2001 bis 2011 künstlerischer Leiter des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters Görlitz / Zgorzelec. 2002 folgte er dem Ruf als Dirigent der »medicanti«, dem Orchester an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, dessen künstlerisches Potential er nachhaltig förderte. So entwickelte er diesen Klangkörper durch sein Wirken innerhalb weniger Jahre von einem Kammerorchester zu einem erfolgreichen Sinfonieorchester, mit dem er u.a. am 13. Februar 2007 in der Kreuzkirche Dresden Johannes Brahms' »Deutsches Requiem« zu einer vielbeachteten Aufführung brachte.
Eine wichtige Aufgabe sieht Wolfgang Behrend in seiner intensiven pädagogischen Betätigung, um das selbst Erfahrene an die nachfolgende Generation weiterzugeben. Seit 2003 hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden inne. Im Jahr 2005 wurde er vom Sächsischen Musikrat zum künstlerischen Leiter der »LandStreicher Sachsen«, einem bundesweit einmaligen Nachwuchsorchester, in dem musikalisch hochbegabte Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren aus ganz Sachsen an das Orchestermusizieren herangeführt werden, berufen. Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 ist er künstlerischer Leiter des »Jungen Sinfonieorchesters Dresden« am Sächsischen Landesgymnasium für Musik (vormals Spezialschule für Musik).
Wolfgang Behrend war 2003 Assistent des Dresdner Kreuzkantors, dirigiert weitere Klangkörper in Löbau und Berlin und leitete mehrere Projektorchester wie 2006 und 2007 das Kammerorchester der Bundesamateurorchester-Werkstatt oder von 2002 bis 2009 die Chor- und Instrumentalwoche der Evangelischen Landeskirche Sachsens. Seit Oktober 2017 ist Wolfgang Behrend neuer Chordirigent des Dresdner Kreuzchores.

DRESDNER KREUZCHOR – BIOGRAFIE

In den Jahren von 1989 bis 1998 war Wolfgang Behrend an den Bühnen der Stadt Zwickau und am Opernhaus Chemnitz engagiert. Während dieser Zeit hat er sich in der Arbeit mit Solisten und Orchestern, wie z.B. der Robert-Schumann-Philharmonie, die er in zahlreichen Konzerten und Vorstellungen dirigierte, ein umfangreiches Opern- und Konzertrepertoire angeeignet. Parallel dazu leitete er das Sächsische Sinfonieorchester Chemnitz und gab mit diesem erfolgreiche Konzerte im In- und Ausland.
Seinem intensiven Wunsch nach weitreichender künstlerischer Freiheit folgend, ging Wolfgang Behrend 1998 den Schritt in die Selbständigkeit als freischaffender Dirigent. Er war u.a. von 2001 bis 2011 künstlerischer Leiter des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters Görlitz / Zgorzelec. 2002 folgte er dem Ruf als Dirigent der »medicanti«, dem Orchester an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, dessen künstlerisches Potential er nachhaltig förderte. So entwickelte er diesen Klangkörper durch sein Wirken innerhalb weniger Jahre von einem Kammerorchester zu einem erfolgreichen Sinfonieorchester, mit dem er u.a. am 13. Februar 2007 in der Kreuzkirche Dresden Johannes Brahms' »Deutsches Requiem« zu einer vielbeachteten Aufführung brachte.
Eine wichtige Aufgabe sieht Wolfgang Behrend in seiner intensiven pädagogischen Betätigung, um das selbst Erfahrene an die nachfolgende Generation weiterzugeben. Seit 2003 hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden inne. Im Jahr 2005 wurde er vom Sächsischen Musikrat zum künstlerischen Leiter der »LandStreicher Sachsen«, einem bundesweit einmaligen Nachwuchsorchester, in dem musikalisch hochbegabte Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren aus ganz Sachsen an das Orchestermusizieren herangeführt werden, berufen. Seit Beginn des Schuljahres 2011/12 ist er künstlerischer Leiter des »Jungen Sinfonieorchesters Dresden« am Sächsischen Landesgymnasium für Musik (vormals Spezialschule für Musik).
Wolfgang Behrend war 2003 Assistent des Dresdner Kreuzkantors, dirigiert weitere Klangkörper in Löbau und Berlin und leitete mehrere Projektorchester wie 2006 und 2007 das Kammerorchester der Bundesamateurorchester-Werkstatt oder von 2002 bis 2009 die Chor- und Instrumentalwoche der Evangelischen Landeskirche Sachsens. Seit Oktober 2017 ist Wolfgang Behrend neuer Chordirigent des Dresdner Kreuzchores.
LOCATION
Unweit der Herrnhuter Sternemanufaktur befindet sich das wunderschön restaurierte Zinzendorfschloss-Berthelsdorf.
Anfahrt zum Schloss von der A4 (Berlin-Görlitz) / Bautzen kommend
Ausfahrt 89 (Bautzen-West); zunächst auf B96 in Richtung Hoyerswerda/Oppach; dann weiter B6 (Richtung Oppach/Löbau/ Görlitz), in Löbau Richtung Herrnhut (B178n) Achtung! In Löbau bitte die Ortsumgehung B178n Richtung Zittau nutzen, da die Ortsdurchfahrt Löbau gesperrt ist!
B178n Ausfahrt Obercunnersdorf / Strahwalde / Herrnhut, abbiegen auf B178 in Richtung Herrnhut, in Herrnhut Richtung Berthelsdorf, Einfahrt zum Schlossgelände ist Herrnhuter Str.19 neben dem ehemaligen Buswartehäuschen
Anfahrt zum Schloss von Zittau kommend
B178 Richtung Herrnhut; in Herrnhut Richtung Berthelsdorf, Einfahrt zum Schlossgelände ist Herrnhuter Str.19 neben dem ehemaligen Buswartehäuschen
Anfahrt zum Schloss von Görlitz kommend
B99 Richtung Ostritz / Zittau; in Ostritz Richtung Bernstadt auf dem Eigen, nach Bernstadt Richtung Rennersdorf / Berthelsdorf (S144), Einfahrt zum Schlossgelände ist Herrnhuter Str.19 neben dem ehemaligen Buswartehäuschen
Unweit der Herrnhuter Sternemanufaktur befindet sich das wunderschön restaurierte Zinzendorfschloss-Berthelsdorf.
Anfahrt zum Schloss von der A4 (Berlin-Görlitz) / Bautzen kommend
Ausfahrt 89 (Bautzen-West); zunächst auf B96 in Richtung Hoyerswerda/Oppach; dann weiter B6 (Richtung Oppach/Löbau/ Görlitz), in Löbau Richtung Herrnhut (B178n) Achtung! In Löbau bitte die Ortsumgehung B178n Richtung Zittau nutzen, da die Ortsdurchfahrt Löbau gesperrt ist!
B178n Ausfahrt Obercunnersdorf / Strahwalde / Herrnhut, abbiegen auf B178 in Richtung Herrnhut, in Herrnhut Richtung Berthelsdorf, Einfahrt zum Schlossgelände ist Herrnhuter Str.19 neben dem ehemaligen Buswartehäuschen
Anfahrt zum Schloss von Zittau kommend
B178 Richtung Herrnhut; in Herrnhut Richtung Berthelsdorf, Einfahrt zum Schlossgelände ist Herrnhuter Str.19 neben dem ehemaligen Buswartehäuschen
Anfahrt zum Schloss von Görlitz kommend
B99 Richtung Ostritz / Zittau; in Ostritz Richtung Bernstadt auf dem Eigen, nach Bernstadt Richtung Rennersdorf / Berthelsdorf (S144), Einfahrt zum Schlossgelände ist Herrnhuter Str.19 neben dem ehemaligen Buswartehäuschen
VERANSTALTER
Herrnhuter Sterne GmbH
Oderwitzer Straße 8
02747 Herrnhut
Mail
Fax +49 35873 36416
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung.
Um auf Ihr Anliegen schnell reagieren zu können, benötigen wir einige Angaben.
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder senden uns eine Email.